Formate des Projektes "Demokratie födern"

Der Landtag von Baden-Württemberg hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) infolge der Beschlussempfehlungen des NSU Untersuchungsausschusses mit einer landesweiten Umsetzung von Maßnahmen zur Demokratieförderung und Extremismusprävention in den Jahren 2020 und 2021 beauftragt. Die Landeszentrale für politische Bildung setzt diese Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Demokratie fördern“, mit einem vielfältigen Angebot an Publikationen, Seminaren, politischen Projekttagen sowie einer neuen digitalen Lernplattform „Wimmelbild online“ um.
Weitere Infos zum Wimmelbild Online finden Sie hier. Sich direkt anmelden und starten können Sie hier.
Speziell für Schulklassen bietet die LpB im Projekt „Demokratie fördern“ außerdem politische Projekttage an. Außerhalb des normalen Schulunterrichts werden mit Referent:innen der LpB die Themenfelder der Rechtsextremismusprävention und der Demokratiebildung bearbeitet. Zu den aktuellen Angeboten zählen:
Nie wieder … – Ein Projekttag gegen Antisemitismus
Soundcheck – Ein Planspiel zur Prävention von Rechtsextremismus
Was trägt die Gesellschaft? – Ein Workshop zur Demokratiebildung
Zu allen Formaten gibt es digitale Alternativen.
Termine: Im Schuljahr 2021/2022 sind leider keine Termine mehr frei.
Nie wieder ...Ein Projekttag zur Prävention von Antisemitismus
|
|
Nie wieder … onlineEin E-Learning Kurs zur Prävention von Antisemitismus
Beispielprogramm | |
SoundcheckEin Projekttag zur Prävention von Rechtsextremismus
| |
Soundcheck onlineEin E-Learning Kurs zur Prävention von Rechtsextremismus
Beispielprogramm |
|
Was trägt die Gesellschaft?Ein Projekttag zur Demokratiebildung
Beispielprogramm Was trägt die Gesellschaft? onlineEin Online-Workshop zur Demokratiebildung
Beispielprogramm Termine nach Absprache (Wählen Sie ein Angebot aus und geben Sie bei der Anmeldung bitte zwei Wunschtermine an!) |