Politische Tage digital
Onlineformate für Schulkassen im Regierungsbezirk Tübingen

Anmeldeschluss 27. Februar 2022
Digitale Planspiele
Digitale Planspiele
Bei den Online-Planspielen simulieren Schüler:innen einen politischen Prozess. Sie schlüpfen in die Rollen von Politiker:innen und diskutieren eine ausgewählte Fragestellung.
- Kosten: kostenfrei
- Termine: ab Oktober 2021 nach Absprache (bitte geben Sie bei der Anmeldung bis zu zwei Wunschtermine an)
- Technische Voraussetzungen: Laptop/PC mit Lautsprechern/Kopfhörern, Mikro und bestenfalls Webcam (ein Headset wird für eine bessere Tonqualität empfohlen); während der Online-Präsenzphasen muss eine stabile Internetverbindung gewährleistet sein.
- Virtueller Ort: moodle und Videokonferenzsystem "BigBlueButton" (wird von der LpB zur Verfügung gestellt).
- Hinweis: Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink und Einschreibeschlüssel für den moodle-Kursraum. Die E-learning-Plattform und das Videokonferenzsystem sind browserbasiert - es ist keine Installation einer Software nötig. Bitte stellen Sie am letzten Werktag von der Veranstaltung sicher, dass alle Schüler:innen den Weg in den Moodlekurs gefunden haben.
(bei der Anmeldung bitte ein Planspiel auswählen)
UN-Frieden in NahostEine Resolution zum israelisch-palästinensischen Konflikt gestalten.
Den UN-Sicherheitsrat lieber analog simulieren? Hier geht's zum Planspiel "Kurz mal die Welt retten" vor Ort. | |
KatastrophenfallCoronakrise im Bundestag.
Den Katastrophenfall lieber analog simulieren? Hier geht's zum Planspiel vor Ort. | |
Festung Europa?Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU
"Festung Europa?" lieber analog simulieren? Hier geht's zum Planspiel vor Ort. |
Digitale Workshops
Digitale Workshops
Bei den Online-Workshops setzen sich die Schüler:innen mit einem ausgewählten Thema auseinander.
- Kosten: kostenfrei
- Termine: ab Oktober 2021 nach Absprache (bitte geben Sie bei der Anmeldung bis zu zwei Wunschtermine an)
- Virtueller Ort: moodle und tw. Videokonferenzsystem "BigBlueButton" (wird von der LpB zur Verfügung gestellt).
- Hinweis: Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink und Einschreibeschlüssel für den moodle-Kursraum. Die E-learning-Plattform und das Videokonferenzsystem sind browserbasiert - es ist keine Installation einer Software nötig. Bitte stellen Sie am letzten Werktag von der Veranstaltung sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler den Weg in den Moodlekurs gefunden haben.
(bitte wählen Sie bei der Anmeldung einen Workshop aus)
Meine Kommune und IchKommunalpolitik digital erkunden
Die Kommunalpolitik lieber vor Ort im Rathaus kennen lernen? Hier gehts zum Aktionstag "Schule trifft Rathaus" für Schulen aller teilnehmender Kommunen oder hier zum Planspiel Neckardorf. |
Europa und EUEin Kurs für Einsteiger:innen
|
Fake NewsMedien, Manipulation, Missverständnisse
|
Klimawandel1,5 Grad zum Ziel - aber der Weg ist umstritten...
|
Nie wieder ... onlineEin E-Learning Kurs zur Prävention von Antisemitismus
Anmeldung (bitte Workshop auswählen) Den Projekttag zu Antisemitismus lieber in der Schule durchführen? Hier geht's zum analogen Projekttag "Nie wieder". Teil des Projektes zur Demokratieförderung. |
Soundcheck onlineEin E-Learning Kurs zur Prävention von Rechtsextremismus
Anmeldung (bitte Workshop auswählen) Den Projekttag zu Rechtsextremismus lieber in der Schule durchführen? Hier geht's zum analogen Projekttag "Soundcheck". Teil des Projektes zur Demokratieförderung. |
Was trägt die Gesellschaft? onlineEin E-Learning-Kurs zur Demokratiebildung
Anmeldung (bitte Workshop auswählen) Den Projekttag zu Demokratiebildung lieber in der Schule durchführen? Hier geht's zum analogen Projekttag "Was trägt die Gesellschaft?". Teil des Projektes zur Demokratieförderung. |